Dr. iur. Matthias Krist
Zur Person
Matthias Krist (geb. 1963) studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Köln und Mainz, nachdem er zuvor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung den Studiengang zum "Dipl.-Verwaltungswirt" absolviert hat und neben dem Jurastudium für einige Jahre im Bundesministerium des Innern tätig gewesen ist. Nach dem Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz hat er sich an der Universität zu Köln (Lehrstuhl Prof. Dr. Jürgen F. Baur) zu einem vergaberechtlichen Thema promoviert. Als Rechtsanwalt zugelassen seit 1995, ist er seit 1998 Fachanwalt für Verwaltungsrecht und seit 2016 auch "Fachanwalt für Vergaberecht". Seit 2014 gehört Herr Dr. Krist dem Vorstand der Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz an.
Mit dem nationalen und europäischen Vergaberecht befasst er sich intensiv seit 1997 und hat dazu vielfältig referiert und publiziert. Er kann auf jahrelange, umfangreiche Erfahrungen aus sehr vielen Vergabenachprüfungsverfahren vor sämtlichen deutschen Vergabekammern und im angrenzenden EU-Ausland auf nahezu allen vergaberechtlichen Bereichen (u.a. Hoch- und Tiefbau, Bundesfernstraßenbau, Lieferungen und Dienstleistungen, Verteidigung, Gesundheitswesen und Krankenhausversorgung) zurückblicken. Herr Dr. Krist ist Partner der Kanzlei, leitet das vergaberechtliche Team, ist Mitglied des Fachbeirats der Zeitschrift "Vergaberecht" und ständiger Mitarbeiter der Fachzeitschrift "Baurecht". Im "JUVE-Handbuch der Wirtschaftskanzleien" wird er regelmäßig als "führender Partner in der Region Rheinland-Pfalz/Saarland" hervorgehoben und zum Kreis der bundesweit besonders empfohlenen Vergabeanwälte gezählt.
Veröffentlichungen (Auszug)
- Änderungen im Vergabeprozessrecht, VergabeR 2016 (Sonderheft Vergaberechtsreform), 396 ff.
- "Fehlende Bieterangaben – Nachforderung oder Angebotsausschluss?", Straße und Autobahn 2016, 243
- Anmerkung Beschluss der VK Sachsen-Anhalt vom 28.09.2015, VPR 2016, 26
- "Verkehrssicherungsarbeiten sind als Fachlos auszuschreiben!", Straße und Autobahn 2015, 933
- "Neues zur Entbürokratisierung von Vergabeverfahren", Straße und Autobahn 2015, 239
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Nürnberg vom 26.05.2015, IBR 2016, 33
- Anmerkung zum Urteil des LG Saarbrücken vom 29.06.2015, IBR 2015, 503
- Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 16.4.2015, IBR 2015, 316
- Beitrag zum Tagungsband 7. Deutscher Straßenausstattertag vom 18./19.3.2015, Arbeitskreis 5, Zulässigkeiten von Bietergemeinschaften und anderen Angebotskonstellationen nach der VOB/A, 55 ff.
- Krist in: Glöckner/ v. Berg, Bau- und Architektenrecht, 2. Auflage 2015, Vergabeverfahren und Vergaberechtsschutz, 1972 ff.
- Das Begleitschreiben zum Angebot - mehr Schaden als Nutzen", Straße und Autobahn 2014, 759
- "Erweiterte Unzulässigkeit von Bietergemeinschaften?", Straße und Autobahn 2014, 489
- "Das neue Gebot der Fachlosvergabe – eine Regelung ohne Wert?", Straße und Autobahn 2014, 243
- Anmerkung zum Urteil des LG Bielefeld vom 27.2.2014, IBR 2014, 496
- Anmerkung zum Urteil des EuGH vom 10.10.2013, IBR 2013, 758
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Frankfurt vom 06.06.2013, VergabeR 2014, 74 ff.
- Anmerkung zum Urteil des OLG Dresden vom 13.8.2013, VPR 2014, 211
- Anmerkung zum Beschluss des BVerwG vom 13.02.2013, NZBau 2013, 481 ff.
- Portz / Krist / Schwabe / Paul, Windenergieanlagen auf kommunalem Boden – zwischen Ausschreibung und Vergaberechtsfreiheit, DStGB Dokumentation No. 126.
- Keine regelmäßige Rückforderung von Zuwendungen bei folgenlosen (schweren) Vergabeverstößen, NZBau 2013, S. 481
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Naumburg vom 06.12.2012, Vergaberecht 2013, S. 454
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Schleswig vom 08.01.2013, IBR 2013, 166
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Brandenburg vom 10.12.2012, VPR 2013, 53
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Brandenburg vom 24.04.2012, IBR 2012, 407
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Koblenz vom 10.06.2010, VergabeR 2011, S. 223
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 19.10.2011, Vergaberecht 2012, S. 672
- Anmerkung zu LG Berlin vom 05.12.2011, IBR 2012, 98
- Anmerkung zu OLG Düsseldorf vom 19.10.2011, IBR 2012, 280
- Anmerkung zu LG Duisburg vom 12.08.2011, IBR 2011, 1217
- Anmerkung zum Beschluss des OLG Düsseldorf vom 11.05.2011, IBR 2011, S. 1199
- Anmerkung zu BGH vom 09.05.2011, VergabeR 2011, 707
- Anmerkung zu OLG Koblenz vom 10.06.2011, VergabeR 2011, 219
- Anmerkung zu Vergabekammer Sachsen vom 15.03.2011, IBR 2011, 655
- Krist, Vergaberechtsschutz unterhalb der Schwellenwerte, VergabeR 2011, 163
- Anmerkung zu LG Oldenburg vom 06.05.2010, IBR 2011, 99
- Anmerkung zu OLG Frankfurt vom 24.02.2009, VergabeR 2009, 629
- Anmerkung zu OLG Düsseldorf vom 15.10.2008, IBR 2009, 100
- Anmerkung zu OLG Brandenburg vom 17.12.2007, VergabeR 2008, 294
- Anmerkung zu LG Frankfurt / Oder vom 14.11.2007, IBR 2008, 38
- Anmerkung zu VGH Baden-Württemberg vom 23.01.2007, IBR 2007, 1075
- Krist / Kutzscher, Von der Unwilligkeit einer Gerichtsbarkeit – Oder: Das schnelle Ende des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes im Vergaberecht?, VergabeR 2006, 823
- Anmerkung zu OLG Düsseldorf vom 07.03.2006, VergabeR 2006, 811
- Anmerkung zu VG Neustadt / Weinstraße vom 19.10.2005, VergabeR 2006, 78
- Anmerkung zu BGH vom 22.02.2005, VergabeR 2005, 339
- Anmerkung zu OLG Naumburg vom 17.02.2004, VergabeR 2004, 634
- Anmerkung zu OLG Düsseldorf vom 23.07.2003, IBR 2003, 621
- Anmerkung zu OLG Saarbrücken vom 29.04.2003, VergabeR 2003, 429
- Anmerkung zu EuGH vom 23.01.2003, VergabeR 2003, 155
- Krist, Zur Verfassungswidrigkeit des schwellenwertabhängigen Vergaberechtsschutzes nach §§ 97 ff. GWB, VergabeR 2003, 17
- Anmerkung zu OLG Düsseldorf vom 30.04.2002, VergabeR 2002, 528
- Anmerkung zu Vergabekammer des Bundes vom 9.1.2002, VergabeR 2002, 261
- Anmerkung zu Vergabekammer des Bundes vom 13.7.2001, VergabeR 2001, 433
- Krist, Gerichtlicher Rechtsschutz in Vergabeverfahren unterhalb der EU - Auftragsschwellenwerte, VergabeR 2001, 373
- Anmerkung zu OLG Koblenz vom 08.02.2001, VergabeR 2001, 123
Vorträge/Seminare (Auswahl)
- Forum Institut für Management, Vergabe von Verpflegungsleistungen für Kita und Schule, 2./3. Juli 2020, Köln
- 11. Beschaffungskongress der Krankenhäuser, "Kalkulationsfreiheit als Ausschlussgrund? – Die aktuelle vergaberechtliche Entscheidung im Detail", Berlin, 4./5.12.2019
- DAI-Seminar "Die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) in der anwaltlichen Praxis", Düsseldorf, 29.10.2019
- Bildungszentrum der Bundeswehr - Bundesakademie, "Kurzseminar Vergaberecht", Koblenz, 30.9. und 1.10.2019
- IBR-Seminar "Schnittstellen zwischen Fördermittel- und Vergaberecht", Köln, 26.9.2019
- VSVI-Seminar "Investitionshochlauf und Vergaberecht - ein Widerspruch in sich? - Vergaberechtliche Instrumente und Grenzen der Beschleunigung von Vergabeverfahren", Schloss Montabaur, 25.9.2019
- Forum Vergabe, Gesprächskreis Vergaben im Bereich Verteidigung und Sicherheit, "Leistungsbestimmungsrecht des öff. Auftraggebers bei Verteidigungsvergaben – ein Streitgespräch", Hamburg, 15.5.2019
- 9. Deutscher Straßenausstattertag, "Die Fachlosvergabe unter neuem Druck", Köln, 27./28.3.2019
- 10. Beschaffungskongress der Krankenhäuser, "Das Beste zum Schluss – Fehler vermeiden, sicher ausschreiben", Berlin, 5./6.12.2018
- Bildungszentrum der Bundeswehr - Bundesakademie, "Vergaberechtstag 2018 – Aktuelle Rechtsprechung", Koblenz, 26.9.2018
- Bildungszentrum der Bundeswehr - Bundesakademie, Symposium Vergaberecht, "Leistungsbestimmungsrecht des öffentlichen Auftraggebers inkl. Rechtsprechung", 26. – 28.6.2018, Mannheim
- IBR-Seminar "Schnittstellen zwischen Fördermittel- und Vergaberecht", Düsseldorf, 14.6.2018
- Bildungszentrum der Bundeswehr Bundesakademie, "Ausgewählte Schwerpunkte der Vergaberechtsreform 2016", Mannheim, 25.4.2018
- 3. Herbsttagung der "AG Vergaberecht" im Deutschen Anwaltverein, "Das neue Leistungsbestimmungsrecht – ein Abschied auf Raten? Perspektiven aus Auftraggebersicht", 17.11.2017, Berlin
- IBR-Seminar "Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte", Mannheim, 8.11.2017
- VSVI-Seminar "Ausschreibung von Fahrzeugrückhaltesystemen", Schloss Montabaur, 11.10.2017
- Architekten- und Ingenieurverein Koblenz, "Planungsaufträge im neuen Vergaberecht", Koblenz, 13.6.2017
- IBR-Seminar "Die neue Unterschwellen-Vergabeordnung (UVgO)", Mannheim, 2. 3.2017
- IBR – Ganztagsseminar "Schnittstellen zwischen öffentlichem und Fördermittel- und Vergaberecht, 22.11.2016, Mannheim
- IBR – Workshop "Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte unter Berücksichtigung der Vergaberechtsreform 2016, 22.6.2016, Mannheim
- Rechtsanwaltskammer Koblenz, "Praxisfragen der Zuwendungsrückforderung aufgrund von Ausschreibungsfehlern", 9.6.2016, Koblenz
- Inhouse-Schulungen für Mandanten im Vergaberecht, u.a. IVSt – Industrieverband Straßenausstattung e.V., Fortbildungsveranstaltung "Vergaberecht 2016", 14.9.2016, Kassel; VSVI Ortsgruppe Düsseldorf, Die Kostenschätzung im Vergaberecht, 11.4.2016, Düsseldorf; Basalt AG, Führungskräftetagung "Übersicht zur Neufassung der VOB/A 2016", 2.5.2016, Mayen
- Regelverfahren unterhalb der Schwellenwerte und Besonderheiten nach den Landesvergabegesetzen, 1. Fachanwaltslehrgang Vergaberecht, 13.11.2015, DAI, Bochum
- IBR – Workshop "Vergaberecht unterhalb der Schwellenwerte", 22.9.2015, Mannheim
- IBR – Ganztagsseminar "Schnittstellen zwischen öffentlichem und Fördermittel- und Vergaberecht, 29.6.2015, Mannheim
- Arbeitskreis "Vergaberecht" des 7. Deutschen Straßenausstattertages, Zulässigkeit von Bietergemeinschaften und anderen Angebotskonstellationen nach der VOB/A, 19.3.2015, Bremen, Kommunales Bildungswerk e.V., Fachtagung "Das aktuelle Vergaberecht 2015 in Praxis und Rechtsprechung", 12.3.2015, Berlin
- IBR – Seminare "Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte", 6.10.2014, Mannheim
- Workshop "Ausschreibungsfehler als Rückforderungsrisiko für Fördermittel" im Rahmen des 6. Beschaffungskongresses der Krankenhäuser am 3./4.12.2014 in Berlin
- Workshop "Zulässige Auftraggeberberatung oder unzulässige Wettbewerbsbeeinträchtigung? - Vergaberechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern und Industrie" im Rahmen des 5. Beschaffungskongresses der Krankenhäuser am 4./5.12.2013 in Berlin
- Workshop "Bietereignungsprüfung – Auswahlrecht der Auftraggeber oder Tummelplatz für Vergaberechtler?" im Rahmen des 4. Beschaffungskongresses der Krankenhäuser am 6./7.12.2012 in Berlin
- Workshop "Einkauf und Recht – Vergaberecht als Selbstzweck oder als Mittel zum Zweck? – Produktvorgaben vs. Angebotsvielfalt" im Rahmen des 3. Beschaffungskongresses der Krankenhäuser am 8./9.12.2011 in Berlin
- Workshop "Das Nachreichen von Bietererklärungen im Praxisstresstest" im Rahmen der Beschaffungskonferenz 2011 am 22./23.09.2011 in Berlin
- Workshop "Einkauf und Recht - Einkaufsgemeinschaften im Vergaberecht" im Rahmen des 2. Beschaffungskongresses der Krankenhäuser am 9./10.12.2010 in Berlin
- Seminar zum Vergaberecht im Sektorenbereich am 11.11.2010 in Flörsheim
- Ständig Inhouse-Schulungen für Mandanten im Vergaberecht, zu aktuellen Entwicklungen oder zu spezifischen Fragen
- Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz, GWB- und VOB/A – Novelle 2009/2010, 11.03.2010, Mainz
- IBR – Seminare, Vergabeverfahren unterhalb der Schwellenwerte, 30.04.2010, 28.09.2010 und 28.03.2011, Mannheim
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BdEW), Fachtagung "Vergaberecht 2008 im Focus der Versorgungswirtschaft", 23.01.2009 Köln
- Management Circle, Auswahl, Bewertung und Management von Postdienstleistern, 16.11.2007, Stuttgart, 11.12.2007 und 03.09.2008, Düsseldorf, 28.01.2009 Frankfurt am Main
- Management Circle, Fachtagung "Postmanagement in der Praxis", 24./25.11.2008, Essen
- IHK Mainz und IHK Koblenz, HwK Koblenz und HwK Trier, jeweils in Zusammenarbeit mit dem Auftragsberatungszentrum Rheinland-Pfalz zu aktuellen vergaberechtlichen Themen, 24.03.2009 in Mainz, 27.08.2009 in Koblenz, 28.10.2009 in Trier, 08.12.2009 in Gerolstein, 25.10.2010 in Koblenz
Referenzmandate (aktuelle Auswahl)
- Ständige vergaberechtliche Beratung bundesweit tätiger Unternehmen der Straßenausstattung und des Lärmschutzes an Bundesautobahnen; Durchführung von Nachprüfungsverfahren und von Verfahren des gerichtlichen Eilrechtsschutzes vor den Zivilgerichten
- Vergaberechtliche Beratung in mittelgroßen und großen Hochbauprojekten einschließlich der Interessenvertretung in der Vergabenachprüfung
- Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen nach gescheiterten Vergabeverfahren
- Begutachtung und Beratung in Vergabeverfahren des Verteidigungs- und Sicherheitsbereichs (Rüstungsaufträge) und Durchführung von Nachprüfungsverfahren
- Beratung in Verfahren der medizintechnischen Ausstattung von Kliniken und Krankenhäusern und der Wäschevollversorgung einschließlich der Durchführung von Nachprüfungsverfahren
- Gerichtliche und außergerichtliche Betreuung von Vergabeverfahren im Bereich der Heimversorgung von Versicherten mit Heil- und Hilfsmitteln
- Laufende vergaberechtliche Gestaltungsberatungen für Investoren im Zusammenhang mit dem Erwerb und der baulichen Nutzung von kommunalen Grundstücken (Vertrags- und Projektgestaltung zur Vermeidung von Ausschreibungen)
- Vergaberechtliche Beratung zur Vergabe von Postdienstleistungen einschließlich der Vertretung in Nachprüfungsverfahren
- Gestaltung und Durchführung von Vergabeverfahren für öffentlich geförderte Investitionen; Abwehr von Zuwendungsrückforderungen
- Vergaberechtliche Gutachten
Mitgliedschaften
- Vorstand der Rechtsanwaltskammer Koblenz
- Arbeitsgemeinschaft "Vergaberecht" im Deutschen Anwaltverein
- Fachbeirat der Zeitschrift "Vergaberecht"
- Ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift "Baurecht"
- Verein der Rechtsanwälte Koblenz und Deutscher Anwaltsverein
- Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht Rheinland-Pfalz im Deutschen Anwaltsverein
- forum vergabe e.V.